Musikkapelle Obermarchtal e.V.

trad. Heimatfest Peter und Paul

Die Tradition des Heimatfests „Peter und Paul“ – ein Fest mit Geschichte

Das Heimatfest „Peter und Paul“ ist längst mehr als nur ein regionales Ereignis – es ist über die Grenzen von Obermarchtal hinaus bekannt und zieht Jahr für Jahr zahlreiche Gäste an. Mit seiner langjährigen Tradition gehört es zu den wichtigsten Festen der Region und ist zu einem wahren kulturellen Erbe geworden.

Die Ursprünge des wohl ältesten Heimatfests der Region reichen bereits bis Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als es im engen Zusammenhang mit dem Patrozinium der Stiftskirche St. Peter & Paul gefeiert wurde – traditionell am 29. Juni in Obermarchtal.

Damals begann das Fest noch im „Schlossgarten“ mit einem Konzert der Musikkapelle. Doch mit der Zeit und den örtlichen Gegebenheiten wandelte sich sowohl die Form als auch die Ausrichtung des Festes – nicht zuletzt auch aufgrund notwendiger, zeitgemäßer Entscheidungen und Veränderungen.

Über viele Jahrzehnte begleiteten das Marktgeschehen (z. B. die ersten Kirschen nach dem Krieg) und Schausteller mit Karussells das Fest und prägten dessen Charme.

Vom Klostergarten über das Gelände der heutigen Sixtus-Bachmann-Grundschule kehrten die Feierlichkeiten schließlich zurück in die Dorfmitte und finden nun schon seit vielen Jahren auf der ehemaligen Hofstelle Klöß statt – direkt neben dem Museum Marchtal. Der idyllische Festplatz, umgeben von historischen Bauwerken, sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre.

Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle der Diözese Rottenburg-Stuttgart, ohne deren jährliche Überlassung des Festplatzes und der Einrichtungen dieses wunderschöne Fest nicht möglich wäre!

 

105 Jahre Tradition – Das Heimatfest „Peter & Paul“ in Obermarchtal

Bereits 105 Mal wurde das traditionsreiche Heimatfest „Peter & Paul“ in Obermarchtal gefeiert – und jedes Jahr ist es ein Highlight für die ganze Gemeinde. Im Laufe der Jahre wurden dabei zahlreiche Bezirks- und Kreismusikfeste des Kreisverbands Ulm-Alb-Donau sowie viele Jubiläumsveranstaltungen des Musikvereins mit dem Tag des Kirchenpatroziniums verbunden, was das Fest zu einem besonderen kulturellen Höhepunkt macht.

Ein weiterer Höhepunkt des Festes ist das Böllerschießen – seit 2006 unter der Leitung von Dieter Löffler, der den langjährigen Kanonier Max Traub ablöste. Das Böllerschießen symbolisiert wie kein anderes Ereignis das dörfliche Miteinander und wird begleitet von einem gemeinsamen Kirchgang der Gemeinde: Bürgermeister und Gemeinderat, Kirchengemeinderat, die Feuerwehr mit Fanfarenzug und Jugendfeuerwehr, der DRK-Ortsverein, sowie die Kolping- und Landjugendfamilie – alle gemeinsam ein starkes Zeichen für die enge Verbundenheit und das Gemeinschaftsgefühl der letzten Jahrzehnten!

Jahr für Jahr wächst die Beliebtheit des „Peter & Paul“-Fests, und als Veranstalter sind wir stets bemüht, unseren Gästen und Freunden einen unvergesslichen, geselligen Aufenthalt zu bereiten – mit zünftiger Volks- und Blasmusik, einem abwechslungsreichen Programm und einer Atmosphäre, die Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Hier wird jeder fündig – ob bei Musik, Tanz oder einfach beim geselligen Beisammensein!

Schauen Sie doch mal bei uns vorbei!
Erleben Sie das Flair von Obermarchtal – wir freuen uns auf Sie!