Ausbildung
Was ist musikalische Früherziehung?
Das Ziel ist, Kinder im Alter von 4 - 6 Jahren an die Musik heranzuführen. Sie lernen dabei spielerisch musikalische Grundbegriffe wie schnell-langsam, laut-leise, hoch-tief. Musiziert wird mit dem Orff-Instrumentarium (u.a. Xylophon, Glockenspiel, Rasseln, Klangstäbe, Trommeln, Glocken und Metallbecken). Neben dem Erlernen der Handhabung dieser Instrumente wird die rhythmische Grundausbildung gefördert mit Tänzen und Bewegungsspielen. Ebenso werden Musikinstrumente gebastelt, um die Kreativität und das Improvisieren auszubilden.
Wo bekommt mein Kind musikalische Früherziehung?
In Obermarchtal bietet uns die Musikschule XXX seit einigen Jahren musikalische Früherziehung an. Alle Lehrerinnen haben eine pädagogische Ausbildung abgeschlossen und anschließend an Weiterbildungen als Musik- und/oder Kreativitätslehrerin teilgenommen. Beginn der Kurse im Fach musikalische Früherziehung ist immer im September unmittelbar nach Schulbeginn. Die Gruppengröße beträgt in der Regel zwischen 6 und 11 Kindern. Der Unterricht findet wöchentlich statt und dauert jeweils 60 Minuten. Kein Unterricht in den Ferien der allgemeinbildenden Schulen. Nähere Informationen erhalten Sie gerne über unseren Jugendleiter oder direkt bei der Musikschule XXX.
Blockflötenunterricht
Die Blockflöte ist das ideale erste Instrument für Kinder und kann bereits ab einem Alter von 6 Jahren erlernt werden.
Der Unterricht macht nicht nur viel Spaß, sondern fördert auch wichtige Fähigkeiten wie Disziplin, Hand-Auge-Koordination
sowie Lese- und Hörverständnis.
Zudem sind die Anschaffungs- und Unterrichtskosten für die Blockflöte sehr gering, was sie zu einer hervorragenden Möglichkeit macht,
die faszinierende Welt der Musik kennenzulernen.
Unser kindgerechter Unterricht wird von unseren engagierten, ausgebildeten Jungmusiker/innen geleitet.
Hier haben die Kinder die Gelegenheit, Notenwerte, Tonarten und Taktarten spielerisch zu entdecken.
Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt und wird so gestaltet, dass er passend zu den Schulzeiten und in Obermarchtal und Umgebung stattfindet.
Weitere Information und Anmeldung bei
Jugendleiterin Heike Fischer
Vorsitzende Orchesterbetrieb Vanessa Uhl
Instrumentenausbildung
Wenn Ihr Kind Interesse an einem Instrument zeigt, bieten wir die passende Ausbildung dafür an. Auch ohne musikalische Vorkenntnisse oder vorherigen Blockflötenunterricht kann Ihr Kind ein anderes Instrument erlernen. In der Regel stellt der Musikverein die benötigten Musikinstrumente für die Ausbildung zur Verfügung. Dies ist besonders hilfreich, wenn noch Unsicherheiten bezüglich des richtigen Instruments bestehen. Zudem unterstützen wir Sie gerne beim Kauf eines Instruments.
Der Unterricht erfolgt in Zusammenarbeit mit der Musikschule Munderkingen, wo professionelle und qualifizierte Lehrkräfte Ihrem Kind alles Wichtige beibringen. Sie schaffen eine angstfreie Lernatmosphäre und fördern die natürliche Begeisterung für die Musik. Der Unterricht wird flexibel an den Stundenplan Ihres Kindes angepasst und findet in der Regel in Obermarchtal statt. Für detaillierte Informationen zum Unterricht können Sie direkt die Musikschule Munderkingen unter folgendem Link kontaktieren.
Eine wichtige Rolle beim Erlernen eines Instruments spielen auch Sie als Eltern. Besonders in der Anfangszeit ist Ihre Unterstützung von großer Bedeutung. Das bedeutet nicht, dass Sie jeden Tag die Lehrkraft für Ihr Kind sein müssen, aber es ist hilfreich, wenn Sie in dieser Phase aktiv mitwirken. Nehmen Sie sich regelmäßig 15-20 Minuten pro Tag Zeit, um gemeinsam mit Ihrem Kind zu üben. Mit zunehmendem Können wird diese Unterstützung immer weniger notwendig. In unserer hektischen Zeit kann diese gemeinsame Übungszeit, in der Sie ganz für Ihr Kind da sind, eine wertvolle und schöne Erfahrung für beide Seiten sein.
Als Musikverein unterstützen wir Ihr Kind auch bei freiwilligen Prüfungen (D1, D2 und D3) und übernehmen die Theorieausbildung.
Informationen über den Unterricht von der Musikschule Munderkingen erhalten Sie hier: Musikschule Raum Munderkingen
Gemeinschaftsjugendvororchester
Seit September 2023 haben wir unser Gemeinschaftsjugendvororchester ins Leben gerufen, das in Zusammenarbeit mit den Musikvereinen Reutlingendorf, Zwiefaltendorf und Zell-Bechingen entstanden ist. Nach 1-2 Jahren Musikunterricht haben die Jungmusiker/innen die Möglichkeit, in das Vororchester einzutreten. Hier spielen etwa 15-20 Jugendliche gemeinsam ihre ersten Stücke. Einmal wöchentlich findet eine Probe unter der Leitung von Rene Glatzer statt. Im Laufe des Jahres dürfen die Kinder bereits an mehreren gemeinsamen Auftritten teilnehmen, was eine tolle Gelegenheit für sie ist, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Gemeinschaftsjugendkapelle
Seit September 2022 haben wir eine Jugendkapelle, die ebenfalls in Kooperation mit den Musikvereinen Reutlingendorf, Zwiefaltendorf und Zell-Bechingen besteht. Nach 1-2 Jahren im Vororchester können die Kinder in die Gemeinschaftsjugendkapelle wechseln. Hier spielen sie anspruchsvollere Stücke gemeinsam mit etwa 40 anderen Jungmusikern. Die Proben finden einmal wöchentlich unter der Leitung von Thomas Schwendele statt. Im Laufe des Jahres haben die Kinder die Möglichkeit, an mehreren Konzerten und Auftritten teilzunehmen, was ihre musikalische Entwicklung weiter fördert.
Als Musikverein ist uns die Musik natürlich sehr wichtig, aber ebenso bedeutend sind uns Gemeinschaft, Zusammenhalt und der Spaß am Miteinander. Aus diesem Grund organisieren wir jedes Jahr eine Vielzahl von Aktivitäten und Ausflügen. Ein besonderes Highlight ist unsere Jugendhütte im Sommer, die für viele unvergessliche Erlebnisse sorgt. Um Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Jugendarbeit zu geben, haben wir hier einige Fotos von unseren Aktivitäten zusammengestellt
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie haben Fragen zu unserer Jugendarbeit, dann dürfen Sie sich jederzeit bei unserer Jugendleiterin Heike Fischer melden.